Ursprünglich wurden industrielle Anlagen mit einem Höchstmaß an Funktionalität konzipiert. Der Sicherheitsaspekt trat dabei in den Hintergrund, da Anlagen in einer Fabrik häufig autonom betrieben wurden. Die zukünftige Vernetzung von Produktionsanlagen (Industrie 4.0), sowie neue Anforderungen wie Remote Predictive & Preventive Maintenance innerhalb industrieller Anlagen, erfordern ein Umdenken bei den Betreibern und verlangen erhöhten Schutz vor Cyber-Angriffen. Manipulationen der industriellen und kritischen Infrastruktur oder gar der Stillstand kompletter Produktionsstätten bedeuten erhebliche Verluste an Reputation sowie finanzieller Art.
ViPNet Security for Industrial & Embedded Systems (ViPNet SIES) basiert auf der ViPNet Technologie. Alle Features auf einen Blick:
Factsheet herunterladen
Sicherer Fernzugriff zu sensiblen Netzwerkbereichen:
Prozessleit- und Automatisierungssysteme können einfach und sicher über einen Remote-Zugang erreicht werden. Das Realisieren des Remote-Zugriffs sowie der M2M-Kommunikation bei industriellen Steuerungs- und Kontroll-Systemen (PLC) ist problemlos möglich.
Ganzheitliche industrielle Lösung für alle SCADA-Schichten:
Für alle Schichten der SCADA-Pyramide kann „ViPNet Security for Industrial & Embedded Systems“ zum Einsatz kommen. Unsere Lösung kann zur Absicherung der Zugriffe durch zusätzliche Software-Module, wie ein Virtual Private Network (VPN), sowie ein Intrusion Detection System (IDS) und eine Next-Generation Firewall sinnvoll erweitert werden.
Nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur:
Die Unterstützung von industriellen Legacy-Protokollen, wie z. B. Modbus ermöglicht die Integration in das automatisierte Steuerungssystem, ohne dass eine Veränderung der Topologie der Informationsflüsse erforderlich wird. Zudem können SCADA Applikationen problemlos integriert werden, ohne diese anpassen zu müssen.
Verwaltungskontrolle in der Automatisierungstechnik:
Beim Integrieren der Lösung ViPNet for Industrial & Embedded Systems in das automatisierte Steuerungssystem erfolgt die Absicherung auf der Datenebene. Der Entwickler bestimmt den Umfang der geschützten Daten in der Automatisierungstechnik, die Prozesslogik der Informationsverarbeitung und Maßnahmen bei Sicherheitsvorfällen.